Wir freuen uns, dass Sie den Ticket-Shop der event it AG, Pelikanplatz 7-9, 30177 Hannover (nachfolgend: event it) besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die event it im Zusammenhang mit Ihrem Online-Kauf von Tickets für das Bus Festival 2023.
I. Verarbeitung von Protokolldaten auf der Ticket-Shop-Seite
Bei Ihrem Besuch auf unserem Ticket-Shop verarbeiten wir die IP-Adresse Ihres Endgerätes, mit der Sie auf die Webseite zugreifen sowie die folgenden Protokolldateien von Ihnen, die keinen Rückschluss auf Ihre Person zulassen:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen die Webseite ordnungsgemäß anzeigen zu können. Die Daten werden nach 24 Stunden überschrieben; es sei denn, es wird ein Fehler auf der Seite ausgelöst. In diesem Falle werden die Daten nach 90 Tagen gelöscht.
II. Verarbeitung von Daten beim Ticket-Kauf
Sollten Sie ein Online-Ticket für das Bus Festival 2023 erwerben, verarbeiten wir zudem folgende Daten im Rahmen des Kaufs von Online-Tickets:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO um den Kauf des Online-Tickets abzuwickeln.
Um den Kauf des Tickets abzuschließen, leiten wir Sie auf die Webseite unseres Zahlungsdienstleisters (stripe.com) weiter. Die von Ihnen erhobenen Daten werden unserem Zahlungsdienstleister gem. Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, den Bezahlvorgang durchzuführen, weitergeleitet. Der Zahlungsdienstleister meldet event it lediglich den Bezahlstatus zurück.
Die Daten werden nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
III. Verarbeitung von Teilnehmerdaten beim Ticket-Kauf
Für die Teilnahme am Bus Festival 2023 werden die Tickets personalisiert. Die Daten gem. Ziffer II. können von den tatsächlich teilnehmenden Personen abweichen. Für die Erstellung der Tickets werden folgende Daten erhoben:
Die von Ihnen genannten Teilnehmerdaten gem. Ziffer III. werden dem Veranstalter, der Volkswagen AG, Marke Nutzfahrzeuge, Mecklenheidestraße 74 in 30405 Hannover gem. Artikel 6 Abs. lit. 1 b DSGVO aufgrund eines Vertrages oder Vertragsanbahnung mit dem Betroffenen, sowie gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Rahmen des berechtigten Interesses für sonstige Personen erhoben und weitergeleitet und dienen der Durchführung und Planung der Veranstaltung, der Identifikation und Kontaktaufnahme mit dem Fahrzeugführer in Notsituationen, sowie der Verhinderung eines gewerblichen Weiterverkaufs der Tickets.
Die Daten werden 90 Tage nach der Veranstaltung gelöscht.
Event it setzt auf der Ticket-Shop-Seite verschiedene Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies lassen sich grundsätzlich in drei Kategorien unterteilen. Es gibt Cookies, die für die Funktionalität der Webseite unerlässlich sind (sog. Funktionscookies), Cookies, die den Komfort eines Webseitenbesuchs erhöhen und z. B. Ihre Spracheinstellungen speichern (sog. Komfortcookies) und Cookies, aufgrund derer ein pseudonymisiertes Nutzungsprofil erstellt wird (sog. Trackingcookies).
Die Verarbeitung der Funktionscookies ist notwendig, um Ihnen einen Besuch der Webseite zu ermöglichen (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Auf dieser Webseite setzen wir keine Komfort- oder Trackingcookies ein.
Weitere Informationen zu unseren Cookies entnehmen Sie bitte der Cookie-Richtlinie.
Ihre nachfolgenden Rechte können Sie gegenüber der -Event it- jederzeit unentgeltlich geltend machen. Weitere Informationen zur Wahrnehmung Ihrer Rechte finden Sie unter Abschnitt E.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
Berichtigungsrecht: Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Danach können Sie beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Außerdem können Sie Löschung verlangen, wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten und Sie diese Einwilligung widerrufen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Widerspruchsrecht: Sofern die Verarbeitung auf einem überwiegenden Interesse beruht, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Ein Widerspruch ist zulässig, wenn die Verarbeitung entweder im öffentlichen Interesse liegt oder aufgrund eines berechtigten Interesses der Event it oder eines Dritten erfolgt. Im Falle des Widerspruchs bitten wir Sie, uns Ihre Gründe mitzuteilen, aus denen Sie der Datenverarbeitung widersprechen. Daneben haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Das gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung zusammenhängt.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage eine Einwilligung oder einer Vertragserfüllung beruht und diese zudem unter Einsatz einer automatisierten Verarbeitung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Datenverarbeiter zu übermitteln.
Widerrufsrecht: Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit kostenlos zu widerrufen.
Beschwerderecht: Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde (z. B. bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen) über unsere Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren.
Datenschutzbeauftragter Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt. Sie erreichen diesen wie folgt: Andreas Bethke – Datenschutzbeauftragter – Papenbergallee 34 25548 Kellinghusen E-Mail: datenschutz@eventit.ag
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Über folgende Kontaktdaten ist die Aufsichtsbehörde zu erreichen: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Barbara Thiel Prinzenstraße 5 30159 Hannover Telefon: +49 (0511) 120 45 00 Telefax: +49 (0511) 120 45 99 E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Stand: Juni 2022